Von der „Schreibmaschine“ zur intelligenten Software

Im Schornsteinfegerhandwerk setzen viele Betriebe noch immer auf Altsysteme, die ursprünglich nur dazu gedacht waren, die damals weit verbreitete Schreibmaschine zu ersetzen.
digibase connect ist die erste und voraussichtlich für lange Zeit einzige Software, die in diesem Jahrtausend vollständig neu konzipiert wurde und damit einen völlig neuen Weg einschlägt: Zunächst haben wir Datenstrukturen entwickelt, die Gebäude inklusive aller technischen Anlagen – etwa Feuerungsanlagen – deutlich präziser abbilden. Auf dieser Basis erkennt connect, welche Tätigkeiten gemäß KÜO und BImSchV anfallen, in welchem Intervall sie durchzuführen sind und bündelt diese in Arbeitspaketen wie beispielsweise Begehungen. Das führt nicht nur zu einem hohen Automatisierungsgrad, sondern macht auch die in Altsystemen übliche „Sammelstelle von Kürzeln“ überflüssig.
Das Ergebnis: connect automatisiert die Abläufe von der Begehung bis zum fertigen Dokument. Auch die im Schornsteinfegerhandwerk notwendige Dokumentation erreicht damit ein ganz neues Niveau. Früher zeitaufwendige Prozesse bei wesentlichen Änderungen und den damit verbundenen Bauabnahmen werden durch diesen datengetriebenen Ansatz auf ein Minimum reduziert – und können vor Ort beim Kunden einfach auf dem Smartphone erledigt werden.
Dank dieses Ansatzes entfällt das umständliche Anpassen von Formularen oder Gebührenkürzeln selbst dann, wenn sich gesetzliche Rahmenbedingungen ändern – wie zuletzt durch die neue KÜO in Verbindung mit dem GEG. Alle notwendigen Anpassungen geschehen automatisiert im Hintergrund, basierend auf intelligent strukturierten Daten und unter Einbeziehung der relevanten Regelwerke. Genau diese intelligente Verknüpfung sämtlicher Informationen macht den entscheidenden Unterschied zwischen einer besseren „Schreibmaschine“ und einer wirklich automatisierten Lösung aus.