Die neue Arbeitsweise mit connect: Effizienter, moderner, papierlos
Erfolgreiche Einführung: Zwei Jahre Betatest und stetige Weiterentwicklung
Seit fast zwei Jahren ist unsere Verwaltungssoftware connect bei den ersten Anwendern im Einsatz, und stetig kommen neue Betriebe hinzu. Dank intensiver Zusammenarbeit mit den Anwendern hat sich connect kontinuierlich weiterentwickelt. Die Vorteile gegenüber alten Systemen werden immer deutlicher – sowohl für digitale Vorreiter als auch für eher traditionelle Betriebe.
Das Feedback unserer Kunden zeigt: Die Bedürfnisse und Arbeitsweisen der Schornsteinfegerbetriebe sind äußerst vielfältig. Während einige Betriebe noch auf analoge Methoden setzen und Arbeitslisten oder Rechnungen auf Papier bevorzugen, sind andere bereits komplett digital unterwegs. Diese Bandbreite macht connect zu einem spannenden Werkzeug, das eine Brücke zwischen traditionellen Arbeitsweisen und moderner Digitalisierung schlägt.
Digitalisierung versus Tradition: Warum Papier der Vergangenheit angehört
Für viele Betriebe bedeutet der Wechsel zu connect einen Abschied von liebgewonnenen analogen Arbeitsmethoden. Arbeitslisten ausdrucken, Rechnungen auf Papier übergeben – all das passt nicht mehr zu einem zeitgemäßen, digitalen Betrieb. Mit connect erfolgt ein radikaler Umbruch: Die enorme Zeitersparnis, die durch den Wegfall von Papier und manuellen Prozessen erreicht wird, übertrifft die Argumente für das Analoge bei weitem.
Unsere Anwender erleben: Digitalisierung lohnt sich. Die Arbeitsabläufe werden nicht nur effizienter, sondern auch übersichtlicher und flexibler. Das schafft nicht nur Freiräume im Büro, sondern macht den Arbeitsalltag insgesamt leichter.
Zwei zentrale Innovationen: Intelligente To-Do-Liste und interaktive Workflows
1. Die intelligente To-Do-Liste: Automatisierung auf höchstem Niveau
Ein Highlight von connect ist die automatische intelligente To-Do-Liste. Sie generiert sich aus den vorhandenen Daten und beinhaltet das gesamte Regelwerk des Schornsteinfegerhandwerks in digitaler Form.
- Änderungen an Gebäuden oder Feuerstätten werden automatisch berücksichtigt.
- Neue Aufgaben passen sich in Echtzeit an – fehlerfrei und ohne manuellen Aufwand.
Die intelligente To-Do-Liste ersetzt die klassischen Papierunterlagen oder herkömmliche mobile Checklisten vollständig und bietet deutlich mehr Übersicht und Präzision.
2. Verzahnung von Büro, Außeneinsatz und Nachbearbeitung
Ein weiterer Meilenstein von connect ist die nahtlose Integration von Büroarbeit, Außeneinsatz und Nachbearbeitung. Diese Bereiche, die früher nahezu getrennt voneinander abliefen, beeinflussen sich jetzt gegenseitig. Viele Prozesse erledigen sich quasi von selbst:
- Änderungen vor Ort, etwa bei einem Kundenbesuch, werden automatisch in die Büroabläufe integriert.
- Ein Großteil der Nachbearbeitung wird direkt vor Ort abgeschlossen.
- Selbst die Postbearbeitung wird automatisiert und spart enorm Zeit.
Dieser integrierte Workflow ermöglicht eine Zeitersparnis von bis zu 80 % weniger Verwaltungsaufwand – ein beeindruckendes Ergebnis.
Mehr Verantwortung für Mitarbeiter: Die neuen Möglichkeiten vor Ort
Mit connect können Mitarbeiter deutlich stärker ins Tagesgeschäft eingebunden werden. Hier einige Beispiele, wie die Arbeit vor Ort effizienter wird:
- Mängel erfassen: Mitarbeiter legen direkt vor Ort Mängel an und dokumentieren diese mit Bildern.
- Neue Feuerstätten anlegen: Werden neue Feuerstätten gefunden, können diese direkt erfasst und Bauvorhaben angelegt werden.
- Datenpflege optimieren: Mailadressen oder SEPA-Mandate lassen sich vor Ort erfassen und digital signieren.
Diese neue Arbeitsweise stärkt die Eigenverantwortung der Mitarbeiter und sorgt für schlanke, effiziente Prozesse.
Die Herausforderung: Umdenken erfordert Mut
Die Einführung von connect erfordert ein Umdenken bei unseren Kunden. Es bedeutet, alte Arbeitsweisen loszulassen und sich auf die Vorteile einer interaktiven Workflow-Methode einzulassen. Doch der Nutzen ist klar: Mit connect gelingt es, Verwaltungsaufgaben zu reduzieren, Zeit zu sparen und den Betrieb zukunftssicher aufzustellen.
Fazit: Mit connect in die Zukunft starten
connect bietet Schornsteinfegerbetrieben die Möglichkeit, ihre Arbeitsweise auf ein neues Level zu heben. Die Vorteile – von der intelligenten To-Do-Liste über interaktive Workflows bis hin zu weniger Bürokratie – sprechen für sich. Es ist der richtige Schritt, um das Schornsteinfegerhandwerk fit für die Zukunft zu machen.